Textüberschrift

KIT/ Riccardo Prevete

VORTRAG 1 | Prof. Corinna Hoose: Mein Weg zu Wolken, Meteorologie und Klimaphysik

1.    Wie ist es, im Ausland Physik zu studieren? Ist das schwer?


2.    Worüber haben Sie Ihre Doktorarbeit geschrieben?


3.    Wie lange mussten Sie studieren?


4.    Wie hieß Ihr Studienfach genau und wo kann man das überall studieren?


5.    Wie viel hat Ihr Studienfach mit Medizin zu tun?


6.    Was finden Sie an Ihrem Forschungsthema so faszinierend?


7.    Was sind die Vorteile der Arbeit als Professorin?


8.    Wie ist es ein Jahr im Ausland Physik zu studieren?


9.    Wie sind Sie darauf gekommen, sich mit dem Thema „Wolken“ zu beschäftigen?


10.    Ist es möglich, dass es irgendwann nur noch Wasserwolken gibt?


11.    Sind Eiswolken dasselbe wie Cirruswolken?


12.    Gibt es mehr Eiswolken als Wasserwolken?


13.    Gibt es irgendwann nur noch Wasserwolken?


14.    Wieso gibt es Eiswolken?


15.    Durch die Klimakrise kommt es häufiger zu Extremwetter, u.a. zu starken Niederschlägen. Hängen diese verstärkten Niederschläge auch damit zusammen, dass durch die Erderwärmung die Eispartikel in den Wolken abnehmen?


16.    Wieso bleiben die Wolken einfach in der Luft schweben?


17.    Was gibt es in diesem Bereich noch alles zu erforschen?


18.    Ist das Englisch im Studium schwierig?


19.    Gibt es gefährliche Wolken? Wenn ja, welche sind die gefährlichsten und was macht sie gefährlich?


20.    Gab es in Deutschland schon einmal einen sauren Regen?


21.    Warum gab es in den letzten Wintern so extreme Temperaturen? Wieso war es so kalt?


22.    Gibt es in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche oder spezielle Wolkenphänomene?


23.    Warum ist die Wettervorhersage so unzuverlässig?


24.    Warum reflektieren Wolken aus Wasser mehr Sonnenstrahlen als Wolken aus Eis?

 

VORTRAG 2 | Bettina Auer: Berufliche Perspektiven am KIT

1.  Kann man am KIT ein Praktikum machen? An wen muss man sich dafür wenden?


2.  Wie viele Ausbildungsberufe gibt es am KIT insgesamt?


3.  Kann man am KIT auch eine Ausbildung im Medizin-Bereich bzw. physikalischen Bereich absolvieren?

 

VORTRAG 3 | Auszubildende zur Industriemechanikerin: Bericht aus der Werkstatt

1.    Wie lange dauert die Ausbildung im Durchschnitt?


2.    Wird in der Ausbildung auch mit Robotern gearbeitet?


3.    Wie seid ihr zu eurem Ausbildungsberuf gekommen?


4.    Fühlt ihr euch in eurem Ausbildungsberuf wohl? Gibt es etwas, das euch stört?


5.    Ist das Verletzungsrisiko in eurem Ausbildungsberuf hoch? Wie oft passiert etwas?


6.    Was genau versteht man unter Pneumatik?


7.    Ist es in der Werkstatt immer laut?


8.    Wo würdet ihr gerne nach eurer Ausbildung arbeiten?


9.    Erstellt ihr auch selbst technische Zeichnungen? Welche Kompetenzen braucht man dafür?


10.    Muss man, wenn man mit Holz arbeitet eine Maske tragen?


11.    Was ist euer Lieblingsstahl bzw. Material?


12.    Rosten die Materialien nicht (Eisen und Aluminium)?


13.    Muss man als Industriemechanikerin präzise arbeiten oder zeichnen können?


14.    Was ist eure Lieblingsaufgabe?


15.    Könnt ihr alle Figuren machen oder werden sie vorgegeben? Befolgt ihr nur Zeichnungen und baut es, oder zeichnet ihr das auch? Und wenn nicht, wer macht das dann?


16.    Was macht man dagegen, wenn das Material rostet?


17.    Werden die technischen Zeichnungen mit Cimatron angefertigt?


18.    Tut man sich oft weh? Bzw. wie lernt man mit Maschinen umzugehen, ohne dass man sich weh tut? Passieren öfter Unfälle?

 

VORTRAG 4 | Astrid Ottenhues, M.A.: Als Computer-Laiin zur Nerdin

1.    Welches Studium benötigt man, um in Ihrem Beruf zu arbeiten?


2.    Wieso haben Sie sich für dieses Studium bzw. diesen Beruf entschieden?


3.    Wie lange haben Sie studiert bzw. wie lange muss man generell studieren?


4.    Welche Kenntnisse brauche ich, um in Ihrem Beruf arbeiten zu können?


5.    Ist das Studium bzw. Ihr Beruf sehr theoretisch?


6.    Wie kamen Sie zum KIT?


7.    Wie lange dauert es, bis man eine wissenschaftliche Mitarbeiterin ist? Welche Stationen sind auf diesem Weg wichtig?


8.    Welche Kombinationen des Studienfachs Informatik können Sie empfehlen (mit anderen Naturwissenschaften)? Was ergibt am meisten Sinn?


9.    Wird die Verschlüsselung (Video) mit dem Binär-/Dualsystem gemacht?  


10.    Wie würde dieser Job heißen?


11.    Was muss man machen, um Programmierer zu werden?


12.    Was ist eine Bachelorarbeit?


13.    Was ist ein Master?


14.    Wie lautet die Berufsbezeichnung für jemanden, der Roboter programmiert?


15.    Was entwickeln Sie genau mit der Postquanten-Kryptografie?


16.    Kann man Informatik auch mit anderen Naturwissenschaften kombinieren?


17.    Machen Sie Verschlüsselungen mit Binärzahlen?


18.    Kann man am KIT auch medizinische Informatik studieren?  

 

WORKSHOP | Annika Vielsack: App-Entwicklung – spielerisch programmieren

1. Welche Software wurde im Workshop verwendet?

Der Workshop „App-Entwicklung - spielerisch programmieren“ fand im virtuLLL, dem virtuellen Lehr-Lern-Labor Informatik, statt. Die dafür verwendete Plattform VIMSU wurde von Informatikstudierenden des KIT entwickelt.

Für die App-Entwicklung selbst wurde Thunkable verwendet. Damit ist es auch für Neueinsteiger spielerisch einfach, eine eigene App zu entwickeln.

 

Falls du weitere Fragen hast oder dich für das Lehr-Lern-Labor interessierst, schreib uns gerne eine E-Mail, schau auf unserer Website vorbei oder besuche das virtuLLL.

 

2. Wie wird die Lernplattform „Vimsu“ vom KIT genutzt?

 

 

FRAGE zum Campus Alpin an Frau Dr. Mechtild Agreiter:


1.    Was genau wird am Campus Alpin in Garmisch-Partenkirchen erforscht?