Sexuelle Belästigung kann in allen Lebenslagen vorkommen; häufig erfolgt sie in Abhängigkeitsverhältnissen, wie etwa am Arbeitsplatz. Sie gilt in den meisten westlichen Ländern als Diskriminierung und ist zum Beispiel im Sinne des Arbeitsrechts rechtswidrig.
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): "Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erkennen und darauf reagieren"
- Rechtliche Grundlagen im "Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz" AGG, hier speziell § 3 Begriffsbestimmungen", Abs. 3 und 4.
(© KIT)
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg - Im Rahmen des Internationalen Frauentags am 8. März 2020: Gegen Gewalt an Frauen
"CEWS Journal", Nr. 121 (30.01.20) mit dem Schwerpunktthema: "Who rocks the boat? Policy Responses to Gender-Based Violence and Sexual Harassment in Academia", Anke Lipinsky, Shira Ayal, Heike Mauer und Lisa Mense, Michela Petrini und Christian Brouder, S. 38 ff.
bukof-Kommission "Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt" (SDG)
- Newsletter (Ausgabe Nr. 06 - 05.09.2019)
- Überarbeitetes Grundsatzpapier: "Grundsatzpapier zu Sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen" (September 2018). Weitere Informationen: Handreichungen und Leitfäden der bukof sowie Printmaterialien (Postkarten und Aufkleber) - Zusammenstellung von Informationen, Hilfestellung und Materialien zum Thema "Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt"
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Leitfaden für Arbeitgeber, Beschäftigte und Betriebsräte: "Grenzen setzen - Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?"
- Expertise zur sexuellen Belästigung an Hochschulen: "Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext - Schutzlücken und Empfehlungen".
- In Anknüpfung an die erfolgreiche "#unhatewomen"-Kampagne stellt "TERRE DES FEMMES" Unterrichtsmaterial für Schulen und Lehrkräfte zur Verfügung: "Handreichung für Lehrkräfte zum Thema "Hate Speech - Worte prägen den Alltag" (Stand 08/2020) - Sprache: Deutsch - Klassenstufe 8 - 11.
Frauenrefererat Frankfurt am Main (Hrsg.)
- "Mein NEIN meint NEIN!" - Das kleine Heft zeigt in Form eines Comics Alltagssituationen zu sexistischer Diskriminierung, was man dagegen tun kann und eignet sich vor allem zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.