Girls’ Day

Der Girls’ Day am KIT richtet sich an alle Schülerinnen der Klassen 5 bis zum Abitur – Mädchen aller Schularten sind willkommen.
Mädchen-in-der-WissenschaftKarlsruher Institut für Technologie

Girls’ Day was ist das?

Der „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ ist ein bundesweiter Berufsorientierungstag für Mädchen* ab der 5. Klasse. Schülerinnen wird durch den Girls’ Day die Möglichkeit gegeben, Einblicke in Berufsfelder zu erhalten, die selten von Frauen gewählt werden – Felder in den natur- und technikwissenschaftlichen Bereichen.

Um den gängigen Vorurteilen entgegenzusteuern, gibt der Girls’ Day Einblicke in das Studium und in die Ausbildungsstätten am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mithilfe von Vorträgen, Workshops und Erfahrungsberichten von Mitarbeiter:innen am KIT. Den Schulabsolventinnen soll das breite Berufsspektrum aufgezeigt werden, um ein Interesse an Informatik, Chemie, Mathematik etc. für die Berufswahl zu fördern.   

Reagenzglaeser KIT | Riccardo Prevete
Anmeldung

Hinweise zum Girls’Day-Portal

Infos
Werkbankarbeiten KIT / MVM
Workshops

Auflistung & Beschreibung

Angebote
Antrag KIT - Crossmedia
Freistellung Schule

Formular

Formular

Vorträge, Workshops und mehr

Am Girls’ Day möchte das KIT und die Organisatorin der Geschäftsstelle Chancengleichheit alle Schülerinnen dazu einladen, an Vorträgen, Workshops und Erfahrungsberichten teilzunehmen und die Vorurteile gegenüber „Männerdomänen“ abzulegen, indem Mitarbeiter:innen des KIT über ihre Erfahrungen in natur- und technikwissenschaftlichen Berufen berichten.

Girls’ Day 2026 am KIT

SAVE THE DATE: Der nächste Girls‘Day am KIT wird am 23. April 2026 stattfinden. In Bälde finden Sie hier weitere Informationen zum geplanten Programm.

 

Für Fakultäten, Institute und Organisationen innerhalb des KIT

 

Sie möchten ein Programm beim Girls’ Day (23. April 2026) anbieten?

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme am Girls’ Day 2026. Das Einreichen eines Workshops ist bis zum 09. März 2026 möglich.

 

Zur Anmeldung Ihres Workshops oder Ihrer Veranstaltung am Campus Süd verwenden Sie bitte dieses Formular.

 

Bitte senden Sie Angebote für den Campus Süd an: ​​​
Sarah Wenz
Geschäftsstelle Chancengleichheit
Campus Süd, Geb. 07.07, 3. OG
Tel.: 0721 / 608 – 44705
E-Mail: sarah.wenz∂kit.edu

Angebote für den Campus Nord bitte an:
Dr. Christine Scholl
Kursleiterin Schülerlabore und MINT, Strahlenschutz
Campus Nord, Geb. CN 101, R119
Tel.: 0721 / 608 – 23791
E-Mail: christine scholl does-not-exist.kit edu

 

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.

 

Am Girls’ Day teilnehmen

Bitte beachten: Kläre vor der Teilnahme am Girls’ Day zuerst mit Deinen Eltern und Deiner Schule ab, ob Du teilnehmen darfst. Informationen zur Anmeldung findest Du unter Hinweise.

 

Schulfreistellung

Falls an dem Veranstaltungstag des Girls’ Day kein Berufsinformationstag stattfindet, können Deine Eltern Dich mit einem Antrag vom Unterricht befreien lassen. Lade Dir zur Schulfreistellung gerne das Dokument Antrag auf Freistellung vom Unterricht als PDF-Datei herunter.

 

Rückblick 2025

Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag“ am Karlsruher Institut für Technologie (03.04.2025)
- Rückschau -

Mit dem bundesweit stattfindenden Berufsorientierungstag „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ erhalten Mädchen ab der fünften Klasse die Möglichkeit, Berufsfelder und Studiengänge zu erkunden, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind und einen Anteil von weniger als 40 % ausmachen. Hierzu zählen unter anderem Ausbildungen und Studienfächer der MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie handwerklich-technische Berufe. Anliegen der Initiative ist es, Vorurteilen und Geschlechterstereotypen in der beruflichen Orientierung entgegenzuwirken und die Gleichstellung von Geschlechtern und geschlechtlicher Vielfalt in der Bildung und Arbeitswelt zu fördern. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt sich seit vielen Jahren am Girls’ Day und ermöglicht Schülerinnen anhand von Vorträgen, Workshops und Erfahrungsberichten vielzählige Einblicke in das breite Berufsspektrum der Universität. Durch das Erkunden verschiedener Studien- und Ausbildungsfelder soll Interesse an Bereichen wie der Informatik, Chemie oder Mathematik gefördert und Geschlechterklischees abgebaut werden.

Der diesjährige Girls‘ Day fand am 03.04.2025 statt. Die Organisator*innen konnten sich über einen großen Zulauf der Veranstaltung freuen. Insgesamt kamen über 650 Schülerinnen zur Veranstaltung an das KIT, davon entfielen über 480 Mädchen auf den Campus Süd und über 170 Mädchen auf den Campus Nord. Somit wurden die insgesamt 69 Workshops rege nachgefragt. Zum Jubiläum des 200-jährigen Bestehens des KIT wurde der Aktionstag durch ein umfassendes Programm gerahmt. Mit einer Einführungsveranstaltung begann der Girls’ Day um 09:00 Uhr im Audimax am Campus Süd des KIT (Gebäude 30.95) und wurde durch die Leiterin der Geschäftsstelle Chancengleichheit, Sarah Wenz, eröffnet.

Ein Grußwort richtete Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer, Prodekanin der KIT-Fakultät für Informatik, darauffolgend an die Teilnehmerinnen und stellte in diesem Zusammenhang die Geschichte des KIT und dessen vielseitige Forschungsfelder vor. Zudem berichtete sie über ihren eigenen beruflichen Werdegang und Forschungsschwerpunkt im Bereich des Software-Engineering. Nachfragen an die Referentin zeigten reges Interesse der Schülerinnen, die sich über den Ursprung des KIT und dessen Besonderheiten in Ausbildung und Studium erkundigten. Anschließend folgte ein Vortrag der Tischler-Auszubildenden Valeria Schmitt, die sich in ihrem zweiten Ausbildungsjahr befindet. Sie machte die Schülerinnen auf die facettenreichen Ausbildungsbereiche am KIT aufmerksam und informierte über die fachspezifischen Tätigkeiten sowie Materialien und Werkzeuge, die ihr in ihrem Arbeitsumfeld als angehende Tischlerin täglich begegnen. Zudem zeigte sie grundlegende Informationen zur Aus- und Weiterbildung auf. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT konnten die Schülerinnen zum Ende der Einführungsveranstaltung an einem Jubiläums-Quiz teilnehmen, welches von Dr. Suzan Stutz, Lara Marie Los und Wiebke Reiß organisiert und durchgeführt wurde. Die Teilnehmerinnen setzten sich aktiv und konzentriert mit Themen und Fragen rund um die Geschichte des KIT und der Geschlechtergleichstellung auseinander und hatten die Möglichkeit, unterschiedliche Hauptpreise zu gewinnen. Zudem war es den Schülerinnen vor als auch nach der Veranstaltung möglich, verschiedene Infostände im Foyer des Audimax aufzusuchen, um sich über Studium und Ausbildung zu erkundigen. Vertreten waren unter anderem die Zentrale Studienberatung (ZSB), das MINT-Kolleg, die Berufliche Ausbildung sowie die Hochschulgruppe „she.codes“, bei denen sich Schülerinnen informieren und mit Materialien und Flyern ausstatten konnten.

Das Rahmenprogramm am Campus Nord fand parallel um 9:00 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung am Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) statt. Begonnen wurde die Veranstaltung durch Frau Dr. Christine Scholl mit einem gemeinsamen Überblick über das KIT. Zudem referierte Frau Bettina Auer über die Ausbildungsberufe, worauf folgend fünf Auszubildende einen begeisterten Überblick über ihren Alltag in den Berufen der technischen Produktdesignerin, Verwaltungsangestellten und Industriemechanikerin gaben. Nach Beendigung der jeweiligen Einführungsveranstaltungen wurden die Schülerinnen in ihre Workshop-Gruppen aufgeteilt. Am Campus Nord wurden die Teilnehmerinnen mit zwei Bussen sowie zwei Fußgängergruppen zu den entsprechenden Workshop-Orten gebracht. Studentische Betreuungskräfte begleiteten die Teilnehmerinnen am Campus Süd zu Fuß zu den Veranstaltungsorten der Workshops, wobei diese den Schülerinnen auf dem Weg zentrale Orte des Campus wie die KIT-Bibliothek, die Mensa oder die Sporthalle zeigten.

Mädchen bei einem Workshop Zwischen 11:30 und 14:30 Uhr nahmen die Schülerinnen dann am Campus Süd an einem breiten Spektrum von Workshop-Angeboten teil. Ob sie in verschiedene Rollen schlüpfend als Bauingenieurinnen den Gebäudebau erforschten („Woraus besteht ein Gebäude? - Einblicke in den Beruf einer Bauingenieurin“), sich als Müllheldinnen für eine saubere Zukunft einsetzten („Müllheldinnen: Deine Mission für eine saubere Zukunft!“) oder auch eigenhändig Batterien („Energiegeladene Chemie: Baue deine eigene Batterie!“) oder Zauberwürfel („Vom Baum zum Zauberwürfel - Faszination Holz“) bauten - Die Teilnehmerinnen konnten spannende Eindrücke in vielfältigen Themenbereichen sammeln und so mögliche Berufsbereiche für sich ausprobieren.

Mädchen bei einem WorkshopAuch am Campus Nord konnten die Mädchen an vielfältigen Workshop-Angeboten teilnehmen. Veranstaltungen wie „Feuerwehr“, „Mikrochips für die moderne Medizintechnik“, „Eine Metallmaus im Reinraum“ oder „Astroteilchenphysik – Mit kleinsten Teilchen das Universum entdecken“ hinterließen einen bleibenden Eindruck und erfreuten sich über viele positive Rückmeldungen. Die Workshops endeten individuell, sodass die Teilnehmerinnen entweder wieder mit dem Bus abgeholt oder von den Forschungsgruppen zum FTU zurückbegleitet wurden. 

Zum gemeinsamen Abschluss des Veranstaltungstages wurden die Schülerinnen am Campus Süd von den studentischen Betreuungskräften an den Workshop-Orten abgeholt und fanden sich ab 15:00 Uhr erneut zurück im Audimax ein. Dort fand die Auslosung der Gewinnerinnen des Quiz statt. Die Gewinnerinnen freuten sich über verschiedene Giveaways und Artikel aus der KIT-Kollektion, die dankenswerterweise von STS zur Verfügung gestellt wurden. Bevor die Teilnehmerinnen verabschiedet wurden, durften sich alle, die beim Quiz nicht gewonnen hatten, noch einen kleinen KIT-Trostpreis abholen.

Die Organisatorinnen des Girls‘ Day freuen sich über das überaus große Interesse am bzw. die durchweg positiven Rückmeldungen zum diesjährigen Girls’ Day am KIT.

Save the Date: Der nächste Aktionstag findet am 23.04.2026 statt.

Der Rückblick kann hier als PDF eingesehen werden.

 

Einblicke in alle vergangenen Girls‘ Day-Veranstaltungen am KIT erhältst du hier.

 

Impressionen

 

Kontakt | Organisation

Geschäftsstelle Chancengleichheit
Sarah Wenz

KIT - Campus Süd, Geb. 07.07, 3. OG
Vincenz-Prießnitz-Straße 1
76131 Karlsruhe
Tel.: 0721 / 608 – 44705
Fax: 0721 / 608 – 44701
Website: http://www.chg.kit.edu
E-Mail: sarah wenz does-not-exist.kit edu

 

*Wir empfinden Dich als Mädchen, wenn Du Dich als Mädchen empfindest.