Girls’Day am KIT | Programm & Rückblick

Mädchen-in-der-WissenschaftKarlsruher Institut für Technologie
Girls’Day 2023

Workshops am Campus Süd

WS-01: Leichter in die Zukunft!
Dr. Clemens Zimmerling

WS-02: Als Wissenschaftlerin die Zukunft gestalten – wir zeigen dir unsere Forschungsprojekte & deine Möglichkeiten
Kathrin Brecker & Prof. Dr. Ali Sunyaev

WS-03: Der Ausbildungsberuf „Technische Produktdesignerin“ im Institutsumfeld der Strömungsmechanik
Heiko Bendler

WS-04: Was Naturwissenschaftlerinnen und Mathematikerinnen so tun –  und wie sie das tun (oder tun sollten)
Prof. Dr. Renate Dürr

WS-05: Wie entsteht ein Buch? - Ein Einblick in den Beruf Handwerksbuchbinder*in
Sarah Schenkel & Claudia Zinkand

WS-06: Wie sieht unsere DNA aus und wie lassen sich Moleküle auftrennen?
Dr. Iris Perner-Nochta

WS-07: Produktionstechnik im digitalen Zeitalter
Sebastian Behrendt

WS-08: Philosophie trifft auf neue computergestützte Analyseverfahren – das Rätsel um die Autor:innenschaft von „On Liberty“
Lilly Osburg

WS-09:Klimafreundliches Heizen
Dr. Hagen Steger

WS-10: Wir bauen einen Elektromotor
Sophie Knierim

WS-11: Gestenerkennung mit Radar
Theresa Antes

WS-12: Data Science – Sicherheit in sozialen Netzwerken
Stephanie Hofmann

WS-13: Die faszinierende Welt einer Wasserbauingenieurin
Dr. Katrin Trautwein

WS-14: Technik in der Medizin – 3D-Bildgebung für den menschlichen Körper
Dr. Antje Bergmann

WS-15: Muster und Ornamente – Mathematik zum Anfassen
Dr. Jürgen Liedtke

WS-16: „Geh deinen Weg – Straßen- und Verkehrsforschung am KIT“
Josephine Grau & Katharina Heide-Dörr

WS-17: Grüner Daumen durch Technik: Die Welt der Mikrocontroller für Anfängerinnen!
Ann-Therese Nägele

WS-18: Konstruieren, Fertigen, Anfassen – Virtual Reality erleben
Svenja Hauck

WS-19: Woraus besteht ein Gebäude? – Einblicke in den Beruf einer Bauingenieurin
Johanna Stähle, Anna Wallner & Dr. Carmen Sandhaas

WS-20: Elektronenmikroskopie – ein Schlüsselwerkzeug in der Energieforschung
Dr. Iurii Kogut

WS-21: Erforschung von Kristallisation am Beispiel von Speiseeis
Philipp Schochat

WS-22: „Lass’ die Farben strahlen“ – Entdecke die Geheimnisse der Biochemie im Alltag
Eileen List

WS-23: Werde Managerin (für einen Tag)
Niklas Letmathe

WS-24: Die Fabrik der Zukunft – Künstliche Intelligenz & Robotik
Marina Baucks

WS-25: Medizin trifft auf Technik
Lorena Krames, Alexander Anton & Joshua Steyer

WS-26: Menschliche Bewegungen messen und analysieren!
Dr. phil. Marian Hoffmann

WS-27: Operations Research in einer praktischen Anwendung: Die Arbeit eines Rettungsdienst-Dispatchers erleben
Anika Pomes

WS-28: Erneuerbare Kraftstoffe
Prof. Dr. Reinhard Rauch

WS-29: Wie geht Nachhaltigkeit in Karlsruhe? – Einblicke in ein Forschungsprojekt
Dr. Volker Stelzer

WS-30: Ausdauerleistungsdiagnostik
Maximiliane Thron

WS-31: Mit Technologien die Welt zu einem besseren Ort machen!
Kai Marquardt

WS-32: Facettenreiches Kristallwachstum am Bildschirm – ein Simulationsworkshop: Erschaffe virtuelle Materialien
Jana Holland-Cunz

WS-33: Was haben TikTok, die Energiekrise und Diktatoren gemeinsam? Die Macht der Daten und ihre Rolle in der Forschung
Saskia Jacob

WS-34: Elementarteilchen und Quanten – was die Welt und das Universum zusammen hält
Prof. Dr. Milada Margarete Mühlleitner

WS-35: Chemie und Physik mit Haushaltsmitteln
Dr. Michael Marz & Dr. Brigitte Mayer

WS-36: Girls’day ∂SECUSO: Sicher im Netz unterwegs
Tobias Hilt

WS-37: #Traumberuf #Produktentwicklerin: Wunderbare Kreativität – Produkte der Zukunft erfinden und entwickeln
Annika Bastian

WS-38: Humanoide Roboter und künstliche Intelligenz hautnah erleben
Dr. Julia Starke

WS-39: Algorithmische Pfadfinderinnen
TT-Prof. Dr. Thomas Bläsius

WS-40: Mach dich fit für die Zukunft: Programmieren lernen mit Spaß
Tobias Runge

WS-41: Einen Traktor vom Bürostuhl steuern
Marina Graf

WS-42: Apps für die Zukunft! – Gestalte eine nützliche App passend zu einem Problem aus deinem Leben
Julia Seitz

WS-43: Wie junge Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung lernen und studieren
Susanne Schneider

WS-44: Einführung in die faszinierende Welt der Robotik
Selina Schüler

WS-45: Wie kann man KI generierte Texte erkennen und sinnvoll einsetzen?
Ployplearn Ravivanpong & Dr. Till Riedel

WS-46: Baue mit HoLLiE einen Roboter am FZI Forschungszentrum Informatik!
Dr. Genessis Perez Rivera

WS-47: Die Zukunft erleuchten: Ein Workshop über Glasfaseroptik und 3D-Drucktechnik!
Hend Kholeif

WS-48: Bauingenieurin in der Geotechnik! Bauen, Boden, Umwelt
Sabine Gehring

WS-49: Girls-in-Tech-Day 2023 – Innovativ und kreativ: Mädchen in der Welt der Technologie und Innovation
Jonas Fröhlich

WS-50: Wie bringt man Maschinen das Sprechen bei? – Workshop zum Thema KI & Sprachmodelle
Dr. Michael Färber

WS-51: Katalyse für mehr Nachhaltigkeit, die Energiewende und eine saubere Umwelt
Dr. Florian Maurer

WS-52: Baustatik – wie werden Brücken berechnet?
M.Sc. Anastasiia Volovikova & Prof. Dr.-Ing. Steffen Freitag

WS-53: Fahrzeuge für die Zukunft
Eva-Maria Knoch

WS-54: Aus grau mach bunt – warum Steine gar nicht so langweilig sind
Jasemin Ölmez

WS-55: Capturing the Real World – Wie Gegenstände in den Computer kommen
Addis Dittebrandt & Moritz Grauer

WS-56: Auf der Jagd nach Dunkler Materie – Teilchenphysik zum Anfassen
Dr. Pablo Goldenzweig & Jonas Eppelt

WS-57: Von Zyklen und Bäumen – wo sich Geometrie und Coronavirus treffen
Dr. Andreas Ott

WS-58: "Female Founders for Future" – Verändere etwas mit Deinem eigenen Unternehmen
Ann-Sophie Finner

WS-59: Escaperoom Kryptologie
Annika Vielsack

WS-60: From Lithium to "Post-Lithium" batteries
Dr. Sonia Dsoke

WS-61: DIY: Instagram Filter Bildeffekte selbst programmieren
Hannes Weinreuter

WS-62: Computersimulationen, Materialforschung und Freude am Arbeiten
Dr. Anastasia August

WS-63: Der Ausbildungsberuf "Elektronikerin und Elektroniker für Geräte und Systeme" im Institutsumfeld der Strömungsmechanik
Angel Daniel Kissenkötter

WS-64: Vom Baum zum Zauberwürfel - Faszination Holz
Melissa Baumgärtner

WS-65: Künstliche Intelligenz für die Materialwissenschaften
TT-Prof. Dr. Pascal Friederich & Dr. Tobias Schlöder

 

 

Girls’Day 2022

Impressionen und ein Kurzbericht zum Girls’Day 2022 können unter der Internetadresse https://www.chg.kit.edu/1419.php angesehen werden.

Die Sammlung der Fragen mit Antworten aus dem Fragen-Tool können unter folgendem Link aufgerufen werden: https://www.chg.kit.edu/1409.php.

 

Girls’Day 2021

Ein Nachbericht und Impressionen zum Girls’Day 2021 können unter der Internetadresse https://www.chg.kit.edu/1294.php angesehen werden.

Die Sammlung der beantworteten Fragen aus dem Chat der Online-Veranstaltung kann unter folgendem Link aufgerufen werden: https://www.chg.kit.edu/1296.php.
 

Girls’Day 2020

Aufgrund der Risikoeinschätzung durch das Robert-Koch-Institut hinsichtlich des Coronavirus wurde der Girls'Day am 26.03.2020 bundesweit abgesagt.
 

Girls’Day 2019

Bericht über den Girls’Day 2019.
 

Girls’Day 2018

Bericht über den Girls’Day 2018.